Umwelt/Soziales: Generationenwald
Die Gemeinde richtet einen "Schwabenheimer Generationenwald" ein. Ziel der Maßnahme ist es, dass die Verwaltung für jedes in Schwabenheim geborene Kind einen Baum zur Verfügung stellt und pflanzt. Dieser Baum kann in die Patenschaft des Kindes bzw. seiner Familie übergehen und wird auf Wunsch mit dem Namensschild des Kindes versehen, es ist „sein“ Baum. Während das Kind in Schwabenheim aufwächst, kann es miterleben, wie „sein“ Baum mitwächst und lebt. Auf eigene Kosten können Bürgerinnen und Bürger ebenfalls einen Baum pflanzen (lassen) und oder eine Patenschaft für einen Baum übernehmen. Dies kann attraktiv sein z.B. bei besonderen Ereignissen wie runden Geburtstagen, Ehejubiläen, als Gedenkbaum usw. Damit wird eine enge Verbundenheit der
Bürgerinnen und Bürger zu „ihrem“ Wald geschaffen.
Gleichzeitig wird dadurch ein großer Beitrag für die Umwelt geleistet. Bewaldete Flächen sind nach Meinung von führenden Forschern das beste und nachhaltigste Mittel gegen den Klimawandel. Es wird ein natürlicher Lebensraum geschaffen, der sowohl zu einer sanften Freizeitnutzung (z.B. Picknickfläche), als auch z.B. zu Bildungszwecken für Kindergarten und Grundschule genutzt werden kann. Um sowohl die soziale Kontrolle (Vandalismus), als auch eine direkte Erlebbarkeit und Erholungsfunktion zu gewährleisten, sollte das entstehende Areal in möglichst unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung angesiedelt werden. Möglicherweise kann das Gebietes auch als Kompensationsmaßnahme bei der Errichtung von neuen Baugebieten angerechnet werden kann.
Einstimmig in den zuständigen Ausschuss verwiesen
Bauen/Planen: Mitgliedschaft Kreiswohnungsbaugesellschaft
Wir haben beantragt, dass die Verwaltung schnellstmöglich Gespräche mit der Kreisverwaltung aufnimmt, um bei der Entwicklung der geplanten Neubaugebiete mit der auf Kreisebene noch zu gründenden Wohnungsbaugesellschaft zusammen zu arbeiten. Der Hintergrund: Die gesamte Verbandsgemeinde, gerade auch Schwabenheim, wird in Zukunft einen Bevölkerungsrückgang verzeichnen. Dieser Entwicklung muss dringend mit der Ausweisung von Neubauflächen entgegengewirkt werden, die es vor allem jungen Familien ermöglicht, sich in Schwabenheim nieder zu lassen. Es droht sonst ein langsames Ausbluten der hervorragenden Infrastruktur und Attraktivität unserer Gemeinde. Der Kreis plant, mit einer Wohnungsbaugesellschaft die Kommunen bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu unterstützen. Hier soll Schwabenheim in vorderer Reihe stehen.
Einstimmig in den zuständigen Ausschuss verwiesen
Bauen/Planen: Überarbeitung Erhaltungs- und Gestaltungsssatzung
Überarbeitung der Erhaltungs- und Gestaltungssatzung. diese wurde vor 13 Jahren beschlossen. Seit dieser Zeit haben isch zahlreiche Bauvorschriften geändert.
Einstimmig in den zuständigen Ausschuss verwiesen
Verkehr: Mietflächen auf dem Park- und Festplatz
Wir haben beantragt zu prüfen, ob auf dem Park- und Festplatz eine Fläche als Mietparkplätze
zur Verfügung gestellt werden kann. Eine Bedarfserhebung sollte als Grundlage für eine mögliche Ent-
scheidung durchgeführt werden. Der Hintergrund: Seit dem Beschluss den Park- und Festplatz für Anhänger und Wohnwagen bzw. Wohnmobile zu sperren, werden in verschiedenen Straßen und Parkflächen der Gemeinde und auf den Parkplatz am Friedhof Anhänger und Wohnmobile bis zur zulässigen Höchstparkzeit abgestellt. Wenn die Gemeinde den Betroffenen Mietparkplätze zur Verfügung stellen würde, könnte dieses „wilde“ Parken möglicherweise vermieden werden.
Einstimmig angenommen
Initiative erfolgreich: Sparkassenbus in Schwabenheim
Die Initiative der WG Freudenberger war erfolgreich. Nachdem die Sparkasse Rhein-Nahe verkündete, dass der Automatenbereich am Marktplatz geschlossen und aufgelöst wird, hatte der Schwabenheimer Bürgermeisterkandidat Volker Freudenberger das Geldinstitut gebeten, diese Entscheidung zu überdenken. Nun konnte in einem Gespräch eine Lösung gefunden werden. Zwar bleibt die Sparkasse bei ihrem Entschluss, allerdings wird ab dem 5. Juni wöchentlich der Sparkassenbus in die Selztalgemeinde kommen. Jeden Mittwoch hält die Mobile Service-Filiale zwischen 13.15 und 13:45 vor dem Greiffenklauer Hof. Hier steht dann ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, es können Ein- und Auszahlungen vorgenommen, Bankauszüge geholt und Überweisungen und Schecks abgegeben werden. Es wurde vereinbart, dass die Sparkasse Rhein-Nahe in einer gemeinsamen Veranstaltung ihre Kundinnen und Kunden über weitere Angebote in Schwabenheim informieren.
„Natürlich wäre es uns lieber gewesen, die Bankautomaten würden für einen Rundum-Service bestehen bleiben. Aber eine regelmäßige mobile Filiale ist immerhin ein Angebot, bei dem dann sogar auch ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort ist“, kommentiert Volker Freudenberger die Ankündigung der Sparkasse. „Damit war unsere Intervention und Vorsprache bei der Sparkasse ein Erfolg.“